


Wir sind Familie Reifner und leben am Haberghof, welcher sich mitten im schönen niederösterreichischem Mostviertel am Rande des Melker Alpenvorlandes befindet. Unser im Nebenerwerb geführte Familienbetrieb spezialisierte sich vor einigen Jahren auf die Schafzucht mit den Rassen Texel und neuerdings auch Merinolandschaf, aus deren Kreuzung wir hervorragende Fleischlämmer produzieren.





Unseren Haberghof bewirtschaften wir alle im Nebenerwerb, darum schätzen wir es um so mehr, einen Ausgleich wie diesen, wo man tagtäglich mit Tieren arbeiten darf, gefunden zu haben.
Siegfried - gelernter Fleischermeister & Landwirt und vollzeitlich als Abteilungsleiter bei einem führenden österreichischen Wurst- und Fleischunternehmen beschäftigt.
Monika - psychiatrische Krankenschwester & Landwirtin und Teilzeit in einem Theraphiezentrum angestellt.
Schwiegersohn Gerhard - gelernter Maurer und Landwirt - arbeitet Vollzeit in einer Verpackungsfirma und wird in ein paar Jahren die Hofnachfolge mit Anja antreten.
Anja - ist Vollzeit als Grafikerin bei einer österreichischen Möbelkette beschäftigt und seit 2018 selbtständig als Grafikerin und Fotografin tätig, wo sie unter anderem viele Landwirte und Direktvermarkter als Kunden betreut.
Auf dieser Seite möchten wir Euch viele interessante Einblicke in unseren Alltag ermöglichen und Euch stets am Laufenden halten.
Wer steckt dahinter ?
Die Geburten unser Lämmer finden bei uns hauptsächlich Jänner bis Mitte April statt. Die Lämmer bleiben bis zum 3. Lebensmonat bei der Mutter. Muttermilch ist noch immer das beste Kraftfutter.
Um eine optimale Entwicklung des Pansens zu gewährleisten steht den Lämmern zusätzlich zur Milch, frisches Wasser, bestes Heu und Lamm- gerechtes Kraftfutter zur freien Verfügung.
Ab dem 4. Lebensmonat werden die ausgewählten späteren Zuchttiere behutsam auf die Weidehaltung vorbereitet, wo sie bis zum Spätherbst die restliche Saison verbringen. Schlechtwetterperioden und Nächte verbringen unsere Schafe im Laufstall.
Die Decksaison beginnt beim Texel Anfang September. Das Merinolandschaf ist eine asaisonale Rasse und somit das ganze Jahr deckfähig. Die Zuchtwidder werden regelmäßig bei diversen Absatzveranstaltungen ersteigert.



Welche Rasse wird bei uns am Haberghof eigentlich gezüchtet? „Texel“ - so heißt unsere Rasse, welche ihren ursprünglichen Namen von der gleichnamigen Insel in Holland erhielt.Weltweit gehört diese Rasse zu eine der wichtigsten Fleischschafrassen. Das Texel ist ein mittelgroßes Fleischschaf mit einem mittelbreiten, flachen Kopf und einem kurzen, stark bemuskelten Hals. Die jungen Lämmer hingegen sind einfach zum Verlieben.
Ausserdem züchten wir neuerdings die bekannte Rasse "Merinolandschaf" - mehr dazu weiter unten.
und des moch ma !

TEXEL
Die Rasse stammt ursprünglich von der Insel Texel in Holland und ist weltweit eine der wichtigsten Fleischschafrassen. Das Texel ist ein mittelgroßes Fleischschaf mit einem mittelbreiten, flachen Kopf und einem kurzen, stark bemuskelten Hals. Es hat kleine bis mittelgroße, abstehende Ohren, der Rücken ist breit, mit guter Rippenwölbung und breiter Nierenpartie. Die Innen- und Außenkeulen sind voll bemuskelt, diese extreme Keulenbemuskelung ist auch ein typisches Merkmal für das Texelschaf. Die Wolle ist rein weiß. Das Texel verfügt über sehr gute Fleischwüchsigkeit auch bei Weidehaltung, und beste Schlachtkörperqualität bei geringer Verfettung. Die männlichen Tiere sind besonders geeignet als Kreuzungspartner zur Qualitätslämmererzeugung.
MERINO-LANDSCHAF
Allgemein typisch für das Merinoschaf ist der lange und keilförmige Kopf, der einen ganz typischen Wollschopf, die sogenannte Schaupe, trägt. Am Kopf befinden sich leicht hängende und breite Ohren. Die Brust ist vorgeschoben und zeigt sich breit. Ein straffer breiter Rücken mit Rückenwölbung und tiefen, lang gezogenen Flanken machen die lange Mittelhand des Merinoschafs aus. An der Hinterhand ist ein langes wie breites Becken zu sehen. Die Außenkeulen sind genauso gut bemuskelt wie die Innenkeulen. Sehr signifikant ist natürlich die weiße Wolle des Merinoschafs, welche 26 - 28 Mikron aufweist und als reinweiß bezeichnet wird.

Texel trifft auf Merino
anja / Marketing
monika + siegfried
Betriebführer
alina und aniko


Anja kümmert sich nicht nur um's Marketing und die Betreuung unserer Social Media Kanäle, sondern springt auch bei sämtlichen Tätigkeiten am Haberghof ein! Am liebsten hilft sie bei den Geburten und der Aufzucht der Lämmer.

Die beiden kümmern sich um die Versorgung und die Fütterung der Tiere, ihre Betreuung und die Weideanlagen, sowie die Herstellung von qualitativ hochwertigen Heu und Silage. Ausserdem kümmert sich Siegfried um die Buchhaltung und die Zucht. Monika verbringt während der Ablammzeit am liebsten die Nächte im Stall als Hebamme.

Gerhard übernimmt als Schwiegersohn mit seiner Anja in einigen Jahren den Betrieb. Tägliche Stallarbeit, und die Ackerbewirtschaftungen gehören zu seinen Arbeiten. Aber auch die Waldwirtschaft und sämtliche Reparaturen zählen zu seinen Steckenpferden.

Am Haberghof bewirtschaften wir ca. 18ha Ackerfläche, 7ha Wald und 4ha Grünland, auf welchem ca. 30 Mutterschafe sowie ihre Jungtiere zur Nachzucht leben.
Eine ausgewogene und nährhafte Fütterung ist der Grundstein für beste Qualität. Unsere Schafe haben viel Auslauf aufgrund der angrenzeden Weiden und Grünflächen. Eine artgerechte und fürsorgliche Haltung, das Erkennen ihrer Bedürfnisse, eine saubere Umgebung, sowie jahrelange Erfahrung lassen für unsere Tiere ein glückliches Schafsleben zu.
Do sama daham

Schreib uns

Noch Fragen ?
Schreib uns gerne eine Nachricht
oder ruf uns an - wir freuen uns!
Haberghof
Siegfried und Monika Reifner
Haberg 1 - 3232 Bischofstetten
0699 12624985